Tipps für die perfekte Shisha
Shisha reinigen – so geht’s richtig
Eine Shisha zu reinigen ist gar nicht so einfach, aber mit ein bisschen Übung und den richtigen Hilfsmitteln geht es schneller und einfacher als gedacht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Shisha nach der Party wieder sauber machen.
Shisha reinigen: Dieses Material brauchen Sie
Um einen optimalen Tabakgeschmack zu erhalten, müssen Sie Ihre Shisha nach jedem Gebrauch gründlich reinigen. Dazu benötigen Sie:
- Geschirrspülmittel, Essig, einen Schwamm oder Lappen, einen Topfreiniger und einen Zahnstocher für den Tabak-Kopf,
- eine lange, runde Bürste zum Reinigen der Rauchsäule und Zahnpasta zum Beseitigen von Rückständen,
- Spülmaschinentabs oder Backpulver zum Saubermachen des Glasgefäßes.
Schritt 1: Tabakkopf reinigen
:format(jpeg)/praxistipps.s3.amazonaws.com%2Fden-tabak-kopf-ausspuelen_a8f13ac0.jpg%3F58bee50d3d40f)
Um mit dem Reinigen beginnen zu können, müssen Sie die Shisha erst einmal auseinandernehmen. So können Sie jedes Teil einzeln sauber machen. Der Tabakkopf ist dabei besonders wichtig, da hier meist Tabak kleben bleibt. Oft ist es nicht ganz einfach, die Tabakreste aus dem Kopf zu bekommen, aber mit etwas Geduld und Spülmittel gelingt es.
- Beim Reinigen des Tabakkopfes kommt es darauf an, ob Sie einen glasierten, oder einen rauen Tabakkopf auf Ihrer Wasserpfeife haben.
- Handelt es sich um einen glasierten Tabakkopf, reicht es völlig, wenn Sie mit einem Zahnstocher die Tabakrückstände aus den Löchern drücken und den Kopf anschließend mit Spülmittel und warmem Wasser auswaschen.
- Sollten Sie mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden sein, können Sie den Tabakkopf für etwa zehn Minuten in Essig einlegen. Spülen Sie die Rückstände anschließend gründlich mit heißem Wasser und einem Schwamm ab.
- Bei unbeschichteten Tonköpfen, sollten Sie ebenfalls zuerst mit einem spitzen Gegenstand die Löcher reinigen und den Kopf mit Wasser und Spülmittel auszuwaschen.
- Bei diesen Modellen ist die Essig-Variante allerdings nicht zu empfehlen, da der Essig die unbehandelte Oberfläche beschädigen kann. Bei unbeschichteten Tabakköpfen können Sie hartnäckigen Schmutz stattdessen mit einem Topfreiniger oder mit Stahlwolle entfernen.
Schritt 2: Rauchsäule reinigen
:format(jpeg)/praxistipps.s3.amazonaws.com%2Fdie-shisha-rauchsaeule_8e924c7f.jpg%3F58bee50d3d46f)
Nachdem der Tabak-Kopf sauber ist, ist der Shisha-Hals an der Reihe. Der Shisha-Hals wird Rauchsäule genannt und ist eine lange Röhre aus Metall. Nach dem Rauchen ist die Innenseite meist von einer klebrigen Schicht bedeckt, die der Rauch dort zurücklässt. Es ist unmöglich, die Innenseite mit der Hand zu reinigen, darum brauchen Sie eine lange, schmale Rundbürste. Diese Bürsten sind speziell für Wasserpfeifen erhältlich und kosten im Set zwischen drei und fünf Euro.
- Um die Rauchsäule gut sauber zu bekommen, geben Sie ein wenig Zahnpasta auf die schmale Rundbürste und schrubben Sie die Säule von Innen gründlich aus.
- Anschließend müssen Sie den Shisha-Hals nur noch mit Wasser ausspülen.
Schritt 3: Glasgefäß reinigen
:format(jpeg)/praxistipps.s3.amazonaws.com%2Falle-shisha-teile-einzeln-reinigen_e04b5e5c.jpg%3F58bee50d3d4bf)
Das Glasgefäß wird auch Shisha-Bowl genannt. Hier befindet sich beim Rauchen die Flüssigkeit, die den Dampf erzeugt. Auch hier setzen sich viele Rückstände ab. Es ist besonders wichtig, das Glasgefäß nach jedem Rauchen zu entleeren und zu säubern, da man sonst mit der Zeit einen abgestandenen Geschmack wahrnehmen kann.
- Füllen Sie die Bowl dazu bis zur Hälfte mit warmem Wasser und geben entweder Backpulver oder je nach Größe ein bis zwei Spülmaschinentabs dazu. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht kochend heiß ist, da die Bowl sonst springen kann.
- Lassen Sie das Gemisch eine Weile einwirken und schwenken Sie die Flüssigkeit so, dass auch die obere Hälfte des Gefäßes sauber wird.
- Um den zurückgebliebenen Schmutz zu beseitigen, benutzen Sie am besten Spülmittel und die dafür vorgesehene dicke Rundbürste, die im Set enthalten ist.
- Zum Schluss muss der Bowl noch gründlich mit klarem Wasser ausgespült werden.
Schritt 4: Schlauch reinigen
:format(jpeg)/praxistipps.s3.amazonaws.com%2Fverschiedene-shisha-schlaeuche_877c0385.jpg%3F58bee50d3d50c)
Zu guter letzt kann noch der Schlauch gereinigt werden. Achtung, hier gilt: Weniger ist mehr! Der Schlauch sollte nur selten mit klarem Wasser ausgespült werden. Wenn Sie den Schlauch zu oft reinigen, besteht die Gefahr, dass er zu rosten beginnt. Darum ist es wichtig, den Schlauch nach dem Spülen gründlich zu trocknen. Am besten gelingt das, wenn Sie den Schlauch aufhängen oder ihn auf kalter Stufe mit einem Föhn austrocknen. Schläuche ohne Edelstahlspirale sollten grundsätzlich nicht ausgewaschen werden.